Wird mit einem Anhänger gefahren, muss die Ladung immer gut gesichert sein. Dabei spielen die Maße eine wichtige Rolle. Viele fragen sich, ob die Ladung hinten überstehen kann. Und wie sieht es vorne und seitlich aus? In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Informationen.
So weit darf die Ladung hinten hinausragen
Wir klären nun die Frage, wie weit darf eine Ladung nach hinten hinausragen. Sie darf hinten bis zu 1,5 Meter überstehen. Das ist erlaubt, ohne besondere Maßnahmen.
Ab 1 Meter Überstand müssen Sie jedoch eine rote Fahne, ein Tuch oder eine gut sichtbare Markierung anbringen. So wird die Ladung für andere Fahrer rechtzeitig sichtbar. Bei 3 Metern liegt hier die absolute Grenze. Es ist nicht mehr erlaubt, auch nicht mit einer Markierung.
Wichtig: Die Gesamtlänge von Anhänger plus Ladung darf nicht überschritten werden. Vor der Fahrt sollte dies unbedingt geprüft werden.
Wie weit darf Ladung seitlich überstehen?
Seitlich ist der Spielraum kleiner. Ihre Ladung darf maximal 40 cm pro Seite hinausragen. Die gesamte Breite des Fahrzeugs darf dabei 2,55 Meter nicht übersteigen. Achten Sie auf Stabilität. Auch die Sicht nach hinten muss frei bleiben. Vor allem bei breiten Gegenständen wie Möbeln, Platten oder Fahrrädern sollten Sie genau nachmessen.
Darf die Ladung vorne überstehen?
Nach vorne darf nichts überstehen. Der Grund dafür ist, dass dadurch die Sicht behindert wird. Doch auch andere Verkehrsteilnehmer könnten dadurch gefährdet werden. Diese Regel gilt immer. Egal, um welche Ladung es sich dabei auch handelt.
Wie lange darf die Ladung insgesamt sein?
In Deutschland darf Ihre Ladung nach hinten höchstens 3 Meter über das Fahrzeugende hinausragen. Was transportiert wird, spielt dabei keine Rolle. Ebenfalls sollten Sie wissen, dass ab 1 Meter eine Markierungspflicht gilt. Abends oder bei schlechtem Wetter brauchen Sie zusätzlich Licht oder Reflektoren.
Wie sichere ich meine Ladung richtig?
Die Länge bringt Ihnen nichts, wenn die Ladung nicht richtig hält. Es empfiehlt sich, dass alles mit Spanngurten sehr gut gesichert wird. Es gibt auch Planen und Netze, die sich dafür anbieten. Ebenfalls darf sich die Ladung nicht bewegen. Auch nicht dann, wenn Sie stark bremsen müssen. Tipps zur Sicherung:
- nur geprüfte Spanngurte verwenden
- Gewicht gleichmäßig verteilen
- Sicherung regelmäßig kontrollieren
Welche Bußgelder drohen?
Ein Überstand ohne Markierung kann teuer werden. Bereits ab 1 Meter ohne Fahne zahlen Sie mindestens 20 Euro. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, kann es nochmal um einiges teurer werden. Auch ein seitlicher Überstand von mehr als 40 cm ist nicht erlaubt und wird geahndet.
Zusammenfassung der Vorschriften
Nach hinten:
- Ab 1 Meter: Markierung notwendig
- Maximal 3 Meter erlaubt
Seitlich:
- Maximal 40 cm pro Seite
- Gesamtbreite: 2,55 Meter
Vorne:
- Kein Überstand erlaubt
Sicherung:
- immer fixieren
- keine Bewegung während der Fahrt
Wichtig zu wissen ist es, dass es sich hier um Regeln handelt, die in Deutschland gelten. Sind Sie im Ausland unterwegs, sollten Sie hier prüfen, welche Regeln gelten.