Einleitung
Freistellungsauftrag vergessen Vielleicht kennen Sie diesen Satz oder fühlen sich gerade so Aber was bedeutet er
Wenn Sie den Überblick verloren haben wissen Sie nicht bei welcher Bank oder welchem Anbieter Sie Ihren Freistellungsauftrag erteilt haben oder wie viel von Ihrem Freibetrag noch verfügbar ist Das ist okay so etwas kommt vor! Dieser Artikel hilft Ihnen alles leicht zu verstehen
Was ist ein Freistellungsauftrag?
Ein Freistellungsauftrag ist ein Formular das Sie Ihrer Bank vorlegen um auf einen bestimmten Betrag an Zinsen oder Dividenden keine Steuern zu zahlen
In Deutschland können Sie jährlich so viel steuerfrei verdienen
1.000 € für Alleinstehende
2.000 € für Verheiratete
Wenn Sie weniger verdienen zahlen Sie keine Steuern aber nur wenn Sie Ihrer Bank den korrekten Freistellungsauftrag erteilt haben
Warum verlieren viele den Überblick?
Hier sind einige häufige Gründe
Sie haben mehrere Konten bei verschiedenen Banken
Sie haben Freistellungsaufträge erteilt aber vergessen welche Bank wie viel erhalten hat
Sie erhalten jedes Jahr neue Zinsen wissen aber nicht wie viel freigestellt ist
Sie fragen sich Habe ich meinen Freibetrag schon aufgebraucht
Wenn Sie die Antwort nicht wissen haben Sie Ihren Freistellungsauftrag verloren und das kann zu Problemen führen
Warum ist das ein Problem?
- a) Sie zahlen möglicherweise zu viel Steuern
Wenn die Bank Ihren Freistellungsauftrag nicht hat behält sie automatisch 25 % Steuern zuzüglich zusätzlicher Gebühren (wie Solidaritätszuschlag oder Kirchensteuer) ein
Das bedeutet Sie zahlen mehr Steuern als nötig nur weil die Bank nicht weiß dass Sie einen Freibetrag haben
- b) Sie nutzen den Freibetrag möglicherweise mehr als zulässig
Manchmal werden insgesamt mehr als 1.000 oder 2.000 € an verschiedene Banken gespendet Aber selbst wenn Sie 3.000 € abtreten, erlaubt das Gesetz nur bis zu 1.000 €/2.000 €
Der zusätzliche Betrag wird trotzdem versteuert was Ihre Steuerunterlagen durcheinanderbringen kann
Was tun wenn Sie den Überblick verloren haben?
Schritt 1 Erstellen Sie eine Liste
Notieren Sie alle Ihre Bankkonten z B
Sparkasse
Volksbank
Online Bank 1
Online Bank 2
Notieren Sie sich auch um welche Kontoart es sich handelt (Sparkonto Girokonto Aktienkonto usw)
Schritt 2 Fragen Sie Ihre Banken
Erkundigen Sie sich bei jeder Bank
Wie viel von Ihrem Freibetrag ist bereits ausgeschöpft
Wie viel ist noch verfügbar
Sie finden diese Informationen in der Regel im Online-Banking oder telefonisch bei Ihrer Bank
Schritt 3 Einfache Tabelle erstellen
Erstellen Sie eine Tabelle wie diese
Bankfreibetrag gewährt Bereits genutzt Noch verfügbar
Sparkasse 500 € 200 € 300 €
Online-Bank 500 € 100 € 400 €
So wissen Sie wie viel Sie bereits genutzt haben und wie viel noch übrig ist
Schritt 4 Aufträge aktualisieren oder korrigieren
Überlegen Sie
Welche Bank bringt Ihnen die höchsten Erträge (Zinsen oder Dividenden)
Dieser Bank sollten Sie den höchsten Freibetrag gewähren
Sie können Freistellungsaufträge jederzeit ändern oder verschieben Sie können sie sogar stornieren und neu erstellen
Tipps für den Alltag
Wählen Sie einen Zeitpunkt im Jahr z B im Januar um Ihre Freistellungsaufträge zu überprüfen.
Richten Sie sich eine Erinnerung in Ihrem Handy oder Kalender ein
Aktualisieren Sie Ihre Tabelle sobald sich etwas ändert
Setzen Sie sich ein kleines Ziel Ich werde alle meine Banken einmal im Jahr überprüfen
Häufig gestellte Fragen
Muss ich jedes Jahr einen neuen Auftrag erteilen
Nein Einmal erteilt, bleibt er aktiv, bis du ihn änderst oder stornierst Es ist jedoch ratsam ihn regelmäßig zu überprüfen
Was passiert, wenn ich ihn einfach vergesse
Das passiert häufig Mit dieser Anleitung behältst du jedoch die Kontrolle
Was passiert, wenn ich keinen Auftrag erteile
Dann zieht deine Bank automatisch Steuern ab, auch wenn du unter dem Freibetrag bist
Das bedeutet du verlierst unnötig Geld
Kann ich das später korrigieren
Ja Wenn zu viel Steuern abgezogen werden kannst du diese durch deine Steuererklärung zurückerhalten
Es ist jedoch besser alles richtig einzurichten damit du es später nicht korrigieren musst
Beispiel aus der Praxis
Mia hat drei Konten
Bank A Zinsen 150 €
Bank B Zinsenn 300 €
Bank C Zinsen 600 €
Sie erteilt Freistellungsaufträge
Bank A 400 €
Bank B 300 €
Bank C 300 €
Das ergibt insgesamt 1.000 € (den zulässigen Betrag)
Doch später löscht Bank C den Auftrag und beginnt mit der Steuerabzug Mia stellt fest
Sie hat ihren Freistellungsauftrag verloren
Also geht Mia folgendermaßen vor
Sie meldet sich bei allen ihren Banken an und überprüft die Zahlen
Sie findet
Bank A hat noch 250 €
Bank B: 200 €
Bank C 0 €
Gesamtausgaben 450 €
Sie aktualisiert ihre Aufträge
Bank C erhält 500 €
Bank A und B erhalten jeweils 250 €
Gesamt: wieder 1.000 € perfekt ausgeglichen
Jetzt ist alles ausgeglichen und keine Steuern zu viel gezahlt
Warum es nicht das Ende der Welt ist, den Überblick zu verlieren
Keine Sorge falls Ihnen das schon einmal passiert ist Viele verlieren den Überblick über ihre Freistellungsaufträge
Die gute Nachricht
Das lässt sich ganz einfach beheben
Sie brauchen kein Spezialwerkzeug
Alles, was Sie brauchen ist eine Liste eine Tabelle und ein paar Minuten
-
Ein weiteres Thema zum Lesen: Warndreieck ade
Fazit
Sie haben den Überblick über Ihren Freistellungsauftrag verloren Das kommt häufiger vor als Sie denken und ist absolut lösbar Sie brauchen nur ein wenig Zeit und einen einfachen Plan