Einleitung
Deutschland hat viele verschiedene Feiertage. Manche werden bundesweit begangen wie zum Beispiel der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Andere werden jedoch nur in bestimmten Regionen gefeiert. Allerheiligen ist so ein Fall. Deshalb fragen sich viele Menschen jedes Jahr: In welchen Bundesländern ist Allerheiligen eigentlich ein Feiertag?
Dieser Artikel erklärt anschaulich und einfach wie Allerheiligen in den deutschen Bundesländern geregelt ist warum es Unterschiede gibt und was das für die Menschen bedeutet.
Was bedeutet Allerheiligen?
Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag am 1. November. An diesem Tag ehren viele Gläubige alle Heiligen und gedenken der Verstorbenen. Traditionell besuchen Menschen Friedhöfe schmücken Gräber mit Blumen und zünden Kerzen an.
Das Besondere: Allerheiligen ist nicht bundesweit ein gesetzlicher Feiertag, sondern nur in bestimmten Bundesländern.
Allerheiligen in den Bundesländern Die Liste
Zur Verdeutlichung betrachten wir die fünf Bundesländer, in denen Allerheiligen offiziell ein Feiertag ist:
Baden-Württemberg
Bayern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
In diesen Regionen haben die Menschen am 1. November frei. Schulen und viele Unternehmen bleiben geschlossen.
Warum nur einige Bundesländer?
Deutschland ist eine Bundesrepublik. Das bedeutet, dass jedes Bundesland selbst entscheiden kann, welche zusätzlichen Feiertage es begeht. Daher variieren die Feiertagsgesetze von Region zu Region.
In überwiegend katholischen Bundesländern wie Bayern oder dem Saarland hat Allerheiligen eine besondere Bedeutung.
In überwiegend protestantischen Bundesländern werden stattdessen andere Feiertage wie der Reformationstag (31. Oktober) gefeiert.
Das zeigt, wie vielfältig Deutschland in Bezug auf Traditionen und Feiertage ist.
Was bedeutet das für die Menschen?
Schulen und Kinder
In den fünf Bundesländern haben Kinder am 1. November schulfrei. Sie können den Tag mit ihren Familien verbringen oder an Friedhofsbesuchen teilnehmen.
Geschäfte und Arbeit
Die meisten Geschäfte bleiben, ähnlich wie sonntags geschlossen. Ausnahmen sind Tankstellen Apotheken und einige Bäckereien die für einige Stunden öffnen können. Für Arbeitnehmer bedeutet dies einen zusätzlichen freien Tag im Herbst.
Öffentliche Ruhezeiten
Allerheiligen gilt auch als stiller Feiertag Das bedeutet, dass laute Veranstaltungen Partys oder Tanzveranstaltungen eingeschränkt oder verboten sind. Der Tag soll ruhig und besinnlich sein.
Unterschiede zwischen den Bundesländern
Zum besseren Verständnis hier ein genauerer Blick:
In Baden-Württemberg und Bayern sind die Traditionen rund um diesen Tag tief verwurzelt, und viele Menschen besuchen Friedhöfe.
In Nordrhein-Westfalen spiegeln Städte wie Köln und Düsseldorf starke katholische Traditionen wider.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland kommen Familien ebenfalls zusammen, schmücken Gräber und gedenken ihrer Lieben.
In den anderen elf Bundesländern zum Beispiel Berlin, Hamburg oder Sachsen ist der 1. November ein normaler Arbeitstag.
Vergleich mit anderen Feiertagen
Allerheiligen ist nicht der einzige Feiertag der nur in bestimmten Regionen gefeiert wird. Weitere Beispiele sind Fronleichnam und Mariä Himmelfahrt die ebenfalls regionale Feiertage sind.
Allerheiligen ist jedoch in den Bundesländern besonders auffällig da es direkt nach dem Reformationstag (31. Oktober) gefeiert wird. Das bedeutet dass einige Regionen am 31. Oktober feiern während andere am 1. November frei haben je nachdem, wo man wohnt.
Warum ist das wichtig zu wissen?
Für Familien
Wenn Sie planen Verwandte in einem anderen Bundesland zu besuchen ist es hilfreich zu wissen, ob Allerheiligen dort ein Feiertag ist. Andernfalls könnten Geschäfte unerwartet geschlossen sein.
Für Arbeitnehmer
Manche Menschen leben in einem Bundesland, arbeiten aber in einem anderen. Dies kann dazu führen, dass Kinder nicht zur Schule gehen während die Eltern noch arbeiten müssen.
Für Schüler
In manchen Bundesländern fällt Allerheiligen in die Herbstferien, in anderen nicht. Dies führt zu unterschiedlichen Ferienregelungen in Deutschland.
Ein Tag des Gedenkens und der Ruhe
Allerheiligen ist in den Bundesländern mehr als nur ein freier Tag. Es steht für wichtige Werte:
Familienzusammenhalt
Gedenken der Verstorbenen
Respekt vor Traditionen
Kinder lernen an diesem Tag oft, warum Gräber geschmückt und Kerzen angezündet werden.
Leicht zu merken Die Regel
Damit Sie sich nicht jedes Jahr neu wundern müssen, hier eine einfache Faustregel:
Alle fünf Bundesländer im Südwesten und Westen Deutschlands feiern Allerheiligen.
Das sind: Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz und das Saarland.
-
Ein weiteres Thema zum Lesen: Michael Fassbender
Fazit
Allerheiligen in den deutschen Bundesländern zeigt deutlich wie unterschiedlich die Traditionen der einzelnen Regionen sein können. Nur fünf Staaten begehen ihn als offiziellen Feiertag während die anderen elf den 1. November als regulären Arbeitstag betrachten.