Ein gutes Gehör ist entscheidend für unsere Lebensqualität, sei es im Gespräch mit anderen, beim Genießen von Musik oder beim Wahrnehmen von Alltagsgeräuschen. Doch unser Hörsinn ist sensibel und kann durch verschiedene Einflüsse geschwächt werden.
Die gute Nachricht: Es gibt viele einfache Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Hörvermögen aktiv unterstützen können. Von bewusster Lebensführung über gezielte Entspannungsmethoden bis hin zur modernen Hörtechnik, dieser Artikel zeigt Ihnen verschiedene Wege, wie Sie Ihr Gehör schützen und verbessern können.
Ohren reinigen
Hören Sie schlechter als sonst? In vielen Fällen ist ein übermäßiger Aufbau von Ohrenschmalz die Ursache. Diese natürliche Schutzsubstanz kann sich ansammeln und den Gehörgang blockieren, mit dem Ergebnis, dass Geräusche nur noch gedämpft wahrgenommen werden.
Eine professionelle Entfernung des Ohrenschmalzes kann in solchen Fällen wahre Wunder wirken. Sie ist unkompliziert, schmerzfrei und trägt dazu bei, das Hörvermögen sofort zu verbessern. Fragen Sie dazu gerne Ihren HNO-Arzt oder Hörakustiker.
Gehörschutz verwenden
Lärm gehört zu den häufigsten Ursachen für Hörschäden, und leider auch zu den vermeidbarsten. Ob Baustellenlärm, Konzertbesuche oder laute Maschinen: Dauerhafte oder plötzliche Lärmbelastung kann das Gehör schädigen.
Schützen Sie Ihre Ohren mit passenden Hilfsmitteln. Lärmschutzkopfhörer oder individuell angepasste Ohrstöpsel helfen, das Risiko zu minimieren. Besonders in beruflichen Umfeldern mit hoher Geräuschkulisse ist ein konsequenter Gehörschutz unverzichtbar.
Meditation
Meditation bietet nicht nur geistige Entspannung, sondern wirkt sich auch positiv auf das Hörvermögen aus. Durch bewusstes Atmen und innere Ruhe wird die Durchblutung gefördert und der Sauerstoffgehalt im Körper erhöht, das kommt auch den Ohren zugute.
Ein weiterer Vorteil:
Meditationsmusik ist in der Regel ruhig und dezent, sodass die Ohren nicht überlastet werden. Wer in völliger Stille meditiert, gönnt seinem Gehör sogar eine dringend benötigte Pause. Tipp: Mit modernen Noise-Cancelling-Kopfhörern schaffen Sie sich auch im Alltag eine ruhige Umgebung, ideal zum Abschalten.
Sport
Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern unterstützt auch das Hörvermögen. Sportliche Aktivitäten fördern die Durchblutung und stärken das Herz-Kreislauf-System, ein positiver Nebeneffekt für die empfindlichen Strukturen im Innenohr.
Yoga
Yoga verdient an dieser Stelle eine besondere Erwähnung. Durch gezielte Atemtechniken, Dehnübungen und bewusste Entspannung wird der gesamte Körper besser durchblutet, auch der Kopfbereich. Das kann sich positiv auf das Gehör auswirken.
Statt lauter Musik oder stressiger Umgebung, schafft Yoga einen stillen Raum zur Regeneration, für Körper, Geist und Ohren. Alles, was Sie brauchen, ist eine Matte und ein ruhiger Ort. Schon 15 Minuten täglich können einen spürbaren Unterschied machen.
Rauchen vermeiden
Rauchen beeinträchtigt die Blutzirkulation, auch im Bereich der Ohren. Eine schlechtere Durchblutung kann dazu führen, dass das Innenohr nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Die Folge: Ein erhöhtes Risiko für Hörminderungen oder gar Hörverlust.
Falls Sie rauchen, lohnt sich der Verzicht gleich doppelt: Sie schützen nicht nur Ihr Gehör, sondern fördern Ihre allgemeine Gesundheit nachhaltig.
Gesunde Ernährung
Was wir essen, hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit, auch auf unser Gehör. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt die Funktionsfähigkeit der Ohren.
Besonders wichtig für das Hörvermögen sind:
– Vitamin A, unterstützt die Regeneration der Schleimhäute im Ohr
– Vitamin C, stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen
– Vitamin E, wirkt antioxidativ und schützt die Hörzellen
– Magnesium und Zink, fördern die Durchblutung und schützen die Haarzellen im Innenohr
Wer regelmäßig frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse zu sich nimmt, schafft ideale Voraussetzungen für ein gesundes Gehör.
Hörgeräte
Nicht immer lässt sich eine Hörminderung allein durch Schutzmaßnahmen oder gesunde Gewohnheiten ausgleichen. Für viele Menschen ist ein Hörgerät die beste, manchmal auch die einzige, Lösung, um wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Moderne Hörsysteme haben dabei nichts mehr mit den altbekannten Ohrtrompeten oder klobigen Geräten vergangener Zeiten gemein. Heute stehen Ihnen elegante, diskrete und leistungsstarke Modelle zur Auswahl, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Lebensstil.
Ob Im-Ohr-Hörgerät oder Hinter-dem-Ohr-Gerät: Ihre Hörakustiker:in hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Modells. So können Sie wieder klarer hören, und sich dabei rundum wohlfühlen.
Hörtraining
Ein Hörgerät allein reicht oft nicht aus, besonders, wenn das Gehirn bereits verlernt hat, Geräusche richtig zu interpretieren. Genau hier setzt das Hörtraining an.
Durch gezielte Übungen lässt sich die Hörverarbeitung im Gehirn aktivieren und verbessern. Die sogenannten Hörfilter werden geschult, Alltagsgeräusche differenzierter wahrzunehmen und Sprache besser zu verstehen, auch in schwierigen Hörsituationen.
Die Kombination aus Hörgerät und Hörtraining bietet einen ganzheitlichen Ansatz: Während das Gerät für die technische Verstärkung sorgt, trainiert das Gehirn parallel das Verstehen. Das Ergebnis? Eine deutlich gesteigerte Hörqualität und ein entspannteres Hörerlebnis.
Tipp: Lassen Sie sich von Ihrer Hörakustikerin oder Ihrem Hörakustiker individuell beraten, sie helfen Ihnen dabei, das Training optimal auf Ihre Hörsituation abzustimmen.