Einleitung
Die Samsung WhatsApp Sicherheitslücke betrifft viele Samsung-Smartphones und kann über Messaging Apps wie WhatsApp ausgenutzt werden.
In diesem Artikel erklären wir kurz und verständlich was passiert ist wie die Sicherheitslücke funktioniert wer betroffen ist und wie Sie Ihr Smartphone vor Hackerangriffen schützen können.
Worum handelt es sich bei der Sicherheitslücke?
Die Samsung WhatsApp Sicherheitslücke betrifft einen Fehler in der Bildverarbeitungskomponente mehrerer Samsung Geräte.
Wird dieser Fehler ausgenutzt könnte ein Angreifer Schadcode auf Ihrem Smartphone ausführen und so die Fernsteuerung Ihres Geräts übernehmen.
Dieses Problem wird offiziell als CVE-2025-21043 geführt.
Es handelt sich um eine Out of Bounds-Write-Sicherheitslücke in der Bibliothek libimagecodec.quram.so einer Komponente die Samsung zur Verarbeitung von Bilddaten auf seinen Smartphones verwendet.
Wer ist betroffen?
Die Sicherheitslücke betrifft eine Vielzahl von Samsung-Geräten, darunter
Smartphones mit den Android-Versionen 13, 14, 15 und 16.
Geräte, auf denen keine aktuellen Sicherheitsupdates installiert sind oder die noch ältere Firmware verwenden.
Nutzer von Apps wie WhatsApp die Bilder oder Mediendateien verarbeiten sofern die anfällige Bibliothek noch auf dem Gerät vorhanden ist.
Wie funktioniert der Angriff?
Die Samsung WhatsApp-Sicherheitslücke funktioniert über eine schädliche Bilddatei die über Messaging-Apps verbreitet werden kann.
Hier eine vereinfachte Erklärung
Der Angreifer erstellt eine speziell manipulierte, schädliche Bilddatei.
Dieses Bild wird an das Zielgerät gesendet – beispielsweise über WhatsApp oder eine andere Messaging-App.
Wenn das Gerät das Bild mit der anfälligen Bibliothek (libimagecodec.quram.so) verarbeitet tritt ein Speicherfehler auf (ein Out of Bounds Schreibvorgang).
Dadurch kann der Angreifer beliebigen Code einschleusen und ausführen.
Das Gerät wird ohne Benutzeraktion kompromittiert was einen potenziellen Zero Click Angriff darstellt.
Warum steht WhatsApp im Titel?
Das Stichwort Samsung WhatsApp-Sicherheitslücke wurde verwendet weil Sicherheitsforscher und das Sicherheitsteam von Meta (der Muttergesellschaft von WhatsApp) wichtige Details lieferten die die entdeckte Schwachstelle mit einer möglichen Ausnutzung durch Messaging Apps wie WhatsApp in Verbindung bringen.
Samsung bestätigte später Berichte mit folgendem Inhalt
Wir wurden darüber informiert, dass ein Exploit für diese Schwachstelle in freier Wildbahn existiert.
Obwohl WhatsApp am Offenlegungsprozess beteiligt war bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die Schwachstelle nur WhatsApp betrifft. Aufgrund der Art und Weise wie Angreifer den Exploit verbreiten konnten (über Bildnachrichten) war WhatsApps Beteiligung jedoch maßgeblich an der Identifizierung und Meldung des Problems beteiligt.
Welche Risiken bestehen?
Die Samsung WhatsApp-Sicherheitslücke birgt mehrere schwerwiegende Risiken darunter
Kompromittierung des Geräts – Angreifer könnten Zugriff auf Ihre Daten, Apps, Kamera oder Ihr Mikrofon erhalten.
Abfangen von Nachrichten Private WhatsApp-Nachrichten könnten gelesen oder manipuliert werden.
Installation von Malware Angreifer könnten zusätzliche Schadsoftware herunterladen und installieren.
Stille Ausnutzung Der Angriff kann ohne Zutun des Benutzers erfolgen (Zero-Click).
Kurz gesagt Wenn Ihr Samsung Smartphone nicht aktualisiert wurde, besteht ein hohes Risiko angegriffen zu werden.
Gibt es eine Lösung?
Ja Samsung hat einen Fix veröffentlicht.
Die Sicherheitslücke wurde im Security Maintenance Release vom September 2025 (SMR Sep-2025 Release 1) geschlossen.
Geräte, auf denen dieses oder spätere Updates installiert sind sind vollständig vor diesem Problem geschützt.
Falls Ihr Smartphone noch nicht aktualisiert wurde installieren Sie umgehend das neueste Software-Update.
Dieser Patch schließt die Sicherheitslücke dauerhaft.
Was sollten Sie jetzt tun?
So schützen Sie sich vor der Samsung WhatsApp-Sicherheitslücke
Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Samsung Smartphone.
Gehen Sie zu Software-Update oder System-Update
Suchen Sie nach verfügbaren Updates und installieren Sie diese umgehend.
Aktualisieren Sie WhatsApp über den Play Store oder Galaxy Store um sicherzustellen dass alle Schutzebenen aktiviert sind.
Öffnen Sie keine unerwarteten Bilder oder Mediendateien insbesondere von unbekannten Kontakten bis Sie sicher sind dass Ihr Smartphone aktualisiert ist.
Warum sollten Sie das ernst nehmen?
Dies ist kein theoretischer Fehler – die Samsung WhatsApp-Sicherheitslücke wurde bereits in der Praxis aktiv ausgenutzt.
Wenn Ihr Telefon nicht gepatcht ist könnte ein Angreifer unbemerkt die Kontrolle über Ihr Gerät übernehmen private Daten einsehen oder Ihre Aktivitäten überwachen, ohne dass Sie davon erfahren.
Die gute Nachricht?
Die Installation des neuesten Systemupdates schützt Sie vollständig vor dieser Bedrohung.
Regelmäßige Updates sind die einfachste und effektivste Abwehrmaßnahme gegen solche Sicherheitslücken.
-
Ein weiteres Thema zum Lesen: Sahra Wagenknechts Wärmegesetz
Fazit
Die Samsung WhatsApp Sicherheitslücke zeigt deutlich dass selbst der Empfang eines Bildes riskant sein kann wenn ein versteckter Systemfehler vorliegt.
Glücklicherweise hat Samsung schnell reagiert und einen Fix veröffentlicht Sie müssen lediglich das neueste Update installieren.
Öffnen Sie also noch heute Ihre Einstellungen, aktualisieren Sie Ihr Telefon und bleiben Sie geschützt.
Ihre Daten und Ihr Seelenfrieden sind es wert.







