Viele Teams möchten die Kontrolle über Speicherort, Rechte und Freigaben. Während ein NAS-Speicher in deinem Netzwerk steht, befindet sich Google Drive in den Rechenzentren eines Dienstleisters. Beides kann sicher sein – die Verantwortlichkeiten sind jedoch unterschiedlich. Die Organisation verwaltet beim NAS selbst alles, von Benutzern über Updates und Verschlüsselung bis hin zu Zugriffswegen. In Google Drive übernimmt der Anbieter einen Großteil der Basissicherheit, während die Kunden Zugriffe, Freigaben und die Gerätehygiene festlegen. Das Ziel ist es, ein Setup zu finden, das Datenart, Risikoprofil und Budget berücksichtigt.
Was ist ein NAS? Basis für eine wohlüberlegte Entscheidung
Was ist ein NAS? Ein Network Attached Storage (NAS) ist ein kleiner, über das LAN verbundener Dateiserver. Er bietet SMB-/NFS-Freigaben, Webzugang und mobile Apps. Modelle wie die UGREEN NAS kommen mit Nutzerverwaltung, Versionierung, Snapshots, einem optionalen SSD-Cache, 2,5-GbE und umfassenden Backup-Funktionen daher. Die Hardware ist im Heim- oder Büronetzwerk aktiv, wodurch Speicherort, Protokolle und Update-Rhythmus selbst bestimmt werden können.
UGREEN NAS und DSGVO: Praktische Datenhoheit
Die UGREEN NAS ermöglicht es, eine klare Rollenstruktur zu erstellen: Gruppen wie „Marketing”, „Finanzen” und „Projekt A” bekommen genau festgelegte Rechte. Ein Verzeichnis der Verarbeitung mit Informationen über Datenkategorien, Empfänger, Aufbewahrungsfristen und technischen Maßnahmen ist für personenbezogene Inhalte hilfreich. Verschlüsselte Ordner sichern ruhende Daten; Zugriffe erfolgen über HTTPS oder – für externe Zugriffe – über VPN. Passwort und Ablaufdatum sind immer Teil der Freigabelinks. Auf diese Weise bleibt der Empfängerkreis nachvollziehbar und eine Rechenschaftslegung jederzeit möglich.

Sicherheitsmechanismen im NAS-Speicher: Verschlüsselung, Updates, Protokolle
- Verschlüsselung: Durch das Verschlüsseln von Laufwerken oder Ordnern wird verhindert, dass Daten in Klartext auf verlorenen Datenträgern abgerufen werden können. Schlüssel separat aufbewahren.
- Zwei-Faktor-Anmeldung: TOTP oder Hardware-Token für Administratoren und Power-User.
- Patch-Management: Firmware, Apps und Pakete regelmäßig erneuern.
- Protokollierung: Erfassen und Warnen bei Anmeldeversuchen, Freigaben und Änderungen.
- Netzwerkzugang: Remote-Zugang nur über VPN; keine ungesicherten Ports ins Internet zulassen.
- Segmentierung: NAS in ein eigenes VLAN platzieren; nur die benötigten Dienste erlauben.
Rechte- und Rollenmodell innerhalb des Teams
Ein konsistentes Modell reduziert Fehlkonfigurationen. Legen Sie Lese-/Schreibrechte auf Gruppenebene fest, nicht individuell pro Person. Definieren Sie Namensregeln für Ordner und Dateien (Datum, Projektkürzel, Version). Durch Versionierung und Snapshots ist es möglich, nach Fehlbedienungen oder Malware-Angriffen zu stabilen Zuständen zurückzukehren.
Google Drive aus der Perspektive des Datenschutzes: Vorteile und Einschränkungen
Google bietet eine robuste Basissicherheit: georedundante Infrastruktur, Schutz vor DDoS-Angriffen, detaillierte Audit-Logs in den Business-Tarifen, integrierte MFA und Endpoint-Kontrollen. Alltägliche Schwachstellen sind oft typisch: zu großzügige Freigaben, Links, die dauerhaft offen sind, schwache Passwörter oder fehlende Offboarding-Prozesse. Folgendes ist zu empfehlen: verpflichtende Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Freigaben nur an festgelegte Domains, Regeln zur Data-Loss-Prevention, regelmäßige Audits von geteilten Inhalten sowie clientseitige Verschlüsselung für sensible Dateien. Für viele kleinen Teams ist das bequem, solange die Prozesse strikt eingehalten werden.
Kosten- und Performance-Faktoren: NAS-Speicher im Vergleich zur Cloud
Ein NAS erfordert eine Investition für das Gehäuse, die Laufwerke und Strom. Als Vorteil entfallen die monatlichen Gebühren, und die LAN-Geschwindigkeit bietet hohe Reserven für Medien- oder CAD-Daten. Google Drive wächst ohne Hardwarewartung; Kosten steigen mit Speicher und Funktionen. Die Betreiber großer Bibliotheken profitieren lokal oft von planbaren Gesamtkosten und einem stabilen Tempo im internen Netz. Cloud-Abos ermöglichen es, ohne eigene Infrastruktur schnell zu starten, wenn man nur wenig speichert.
Hybridstrategie: UGREEN NAS lokal, Cloud selektiv nutzen
Viele Organisationen nutzen eine Kombination aus beidem. UGREEN NAS fungiert als Master-Speicher im LAN. Sensible Daten verbleiben lokal, während projektbezogene Ordner bei Bedarf in einen Cloud-Ordner spiegeln lassen können – streng verschlüsselt und mit zeitlich begrenzten Links. Auf diese Weise entstehen im Büro kurze Wege, während externe Partner Dateien bequem abrufen können. Es ist keine binäre Entscheidung; eine durchdachte Mischung minimiert das Risiko und kontrolliert die Kosten.
Checklist: Datenschutzkonformes Setup mit UGREEN NAS
- Definition des Zielbildes: Datenarten, Schutzbedarf, Fristen der Aufbewahrung, Empfängergruppen.
- Planung der Struktur: Stammordner pro Bereich, klare Gruppen, keine Einzelrechte.
- Härtung aktivieren: 2FA, HTTPS, VPN, Datenverschlüsselung, komplexe Passwörter, VLAN.
- Regeln für Freigaben: Links mit Passwort und Ablaufdatum, nur an notwendige Empfänger.
- Protokolle kontrollieren: Anmeldeversuche, Änderungen und Freigaben regelmäßig überprüfen.
- Backups umsetzen: 3-2-1-Regel mit externer Kopie; Wiederherstellung trainieren.
- On-/Offboarding festlegen: Rollen, Geräte, Schlüssel und Zugänge sauber übergeben.
- Documentation upkeep: Directory of processing, guidelines, emergency plan, contact routes.
Beispiele aus der Praxis: Wo NAS-Speicher deutliche Vorteile bietet
- Kreativteams mit 4K-Material: LAN-Tempo, SSD-Cache und 2,5-GbE beschleunigen Übergaben spürbar.
- Datenschutzsensible Bereiche: volle Kontrolle über Speicherort, granulare Berechtigungen, nachvollziehbare Logs.
- Familien und Freelancer: zentrale Galerie, automatische Uploads, Snapshots zur Vermeidung von Fehlbedienungen.
- Standorte mit knapper Upload-Rate: Dateien sind lokal schnell verfügbar; externe Spiegelung erfolgt zeitgesteuert.
Entscheidung: Ist ein NAS in Bezug auf den Datenschutz besser als Google Drive?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort. UGREEN NAS ist die beste Wahl, wenn man maximale Kontrolle, lokale Geschwindigkeit und klar definierte Datenpfade benötigt. Google Drive überzeugt mit minimalem Administrationsaufwand und robusten Plattformfunktionen, erfordert jedoch disziplinierte Prozesse für Freigaben und Audits. Sicherheit als oberste Priorität bedeutet für viele die Wahl eines hybriden Modells: UGREEN NAS als zentrale Einheit im internen Netzwerk, gezielte Cloud-Spiegelungen für die Zusammenarbeit außerhalb des Unternehmens – stets mit Verschlüsselung, 2FA, klaren Rollen und geprüften Backups. Auf diese Weise sind Daten geschützt, nachvollziehbar und immer verfügbar.







