Einführender Überblick
Die Eisheiligen Prognose für 2025 erklärt welches Wetter uns während der Eisheiligenzeit erwartet Es handelt sich um fünf traditionelle Tage im Mai Mamertus (11 Mai) Pankratius (12 Mai) Servatius (13 Mai) Bonifatius (14 Mai) und die Kalte Sophie (15 Mai) Traditionell achtet man in diesen Tagen auf einen Kälteeinbruch um empfindliche Pflanzen nicht zu früh ins Freie zu bringen Dieser Artikel konzentriert sich ausschließlich auf die Wetterprognose für diesen Zeitraum 2025
Was sind die Eisheiligen?
Die Eisheiligen sind fünf Heilige im Mai deren Namenstage historisch mit Spätfrösten im Frühjahr in Verbindung gebracht wurden
In den meisten Teilen Deutschlands gilt der Zeitraum vom 11 bis 15 Mai als bedeutsam in manchen Regionen werden jedoch nur drei oder vier Tage berücksichtigt
Ein Sprichwort besagt Kein Sommer vor Bonifatius kein Frost nach Sophie Das bedeutet dass wärmeres stabileres Wetter in der Regel nach dem 15. Mai beginnt
Wie sieht die Prognose für die Eisheiligen 2025 aus?
2.1Wetterlage
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert dass Deutschland zwischen dem 9 und 16 Mai 2025 überwiegend unter dem Einfluss eines Hochdruckgebiets stehen wird
Dies führt zu überwiegend ruhigen und trockenen Wetterbedingungen insbesondere im Westen und Südwesten mit nur gelegentlichem Regen im Osten und Norden
2.2 Tagestemperaturen
- Mai (Mamertus) Tageshöchsttemperaturen zwischen 14 °C und 26 °C was für diese Jahreszeit als normal bis angenehm gilt
- Mai (Pankratius) Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C im Norden etwas kühler
- Mai (Servatius): Ähnlich etwa 16 °C bis 24 °C überwiegend sonnig
- Mai (Bonifatius) Tagestemperaturen zwischen 19 °C und 24 °C im Nordosten kühler
- Mai (Kalte Sophie) Wieder 18 °C bis 24 °C bei trockenen und angenehm warmen Bedingungen
2.3 Nachttemperaturen und Frostgefahr
Die Nächte bleiben relativ kühl, insbesondere im Osten Südosten und in höheren Lagen
Am 11 Mai können die Temperaturen auf 1 °C bis 10 °C fallen In einigen östlichen Regionen kann es zu lokalem Bodenfrost kommen insbesondere in tiefer gelegenen Tälern
In den folgenden Nächten liegen die Temperaturen zwischen 2 °C und 4 °C mit gelegentlich leichtem Bodenfrost insbesondere in Bergregionen oder im Osten
Der 14. und 15. Mai werden voraussichtlich weitgehend frostfrei bleiben Die Nachttemperaturen liegen meist über 4 °C nur vereinzelt sinken sie auf knapp 5 °C
Zusammenfassung Kein großflächiger Frost, aber örtlich begrenzter Frost ist möglich insbesondere zu Beginn des Zeitraums und in exponierten Gebieten
Regionale Highlights Bayern
In Bayern warnten die Meteorologen des DWD vor einer geringen Wahrscheinlichkeit von leichtem Bodenfrost in zwei besonders kalten Nächten
In höheren Tälern könnten die nächtlichen Tiefsttemperaturen auf -1 °C bis 3 °C sinken während die Tagestemperaturen voraussichtlich deutlich über 20 °C steigen
Trotz dieser kühleren Nächte ist der Gesamttrend mild und stabil mit Sonnenschein tagsüber und nur leicht kühlen Nächten insbesondere in geschützten Gebieten
Warum ist 2025 anders? Ein klimatischer Kontext
Laut DWD werden Spätfröste im Mai aufgrund des Klimawandels seltener Die Vegetationsperiode beginnt früher und die Durchschnittstemperaturen steigen
Langzeitdaten zeigen jedoch dass in etwa 50 % der Jahre auch im Mai ein bis zwei Tage Bodenfrost auftreten können selbst wenn die Eisheiligen selbst mild bleiben
Für 2025 deuten Wettermodelle auf ein überwiegend mildes Wettermuster hin jedoch mit kurzzeitigen Kaltlufteinbrüchen insbesondere in den frühen Nächten der Eisheiligen
Was bedeutet das für Gärten und Pflanzen?
Die Eisheiligenprognose für 2025 lässt tagsüber warmes und trockenes Wetter erwarten, in bestimmten Regionen wie dem Osten Südosten und in den Bergregionen besteht jedoch weiterhin ein geringes Risiko für nächtlichen Bodenfrost
Gärtner mit frostempfindlichen Pflanzen (z. B. Tomaten Gurken Paprika) sollten
Bis zum 15. Mai vorsichtig sein
Verwenden Sie in kalten Nächten Vlies, Abdeckungen oder Schutzschichten für Ihre Pflanzen
Lassen Sie die Pflanzen an warmen Tagen im Freien holen Sie sie jedoch in klaren, kühlen Nächten ins Haus oder decken Sie sie ab
Nach dem 16. Mai sinkt die Frostgefahr deutlich und es wird erwartet dass das Wetter durchgehend wärmer und stabiler wird
Kurzübersicht
Datum Tageswetter Nachttemperaturen Frostgefahr
- Mai (Mamertus) 14–26 °C meist sonnig 1–10 °C Ja, im Osten/in den Bergregionen
- Mai (Pankratius) 18–24 °C 2–10 °C Gelegentlich leichter Bodenfrost
- Mai (Servatius) 16–24 °C 4–10 °C Unwahrscheinlich
- Mai (Bonifatius) 19–24 °C 4–8 °C Selten, hauptsächlich in tiefer gelegenen Tälern
- Mai (Sophie) 18–24 °C 5–9 °C Fast keine
-
Ein weiteres Thema zum Lesen: Nikolaus Fortell
Fazit
Eisheiligen-Prognose 2025
Die Eisheiligen Prognose für 2025 deutet auf eine milde und trockene Wetterperiode zwischen dem 11 und 15 Mai hin mit warmen Tagestemperaturen und nur vereinzelter Gefahr von nächtlichem Bodenfrost insbesondere im Osten und in höheren Lagen Es wird kein größerer Kälteeinbruch erwartet